Kontaktieren Sie uns:

Telefon:
0711 45130 0

Zum Kontaktformular:
Hier klicken

Support-Hotline:
0711 45130 49

Zur Supportanfrage:
Hier klicken

Zur Fernwartung:
Hier klicken

Online Seminar KWP Update 7.6 N2 – kwp-bnWin.net

Lernen Sie in unserem kostenlosen Online-Seminar wie Sie von den neuen Funktionen und Schwerpunktthemen des Updates profitieren können! Wir zeigen Ihnen wie Sie Ihre Workflows durch die Neuerung optimieren können. Viele der neuen Funktionen werden Ihren Arbeitsalltag einfacher gestalten und Arbeitszeit sparen…mehr   

Behind ODV: Frauke von Scholderer

Für Frauke zeichnet sich ODV vor allem durch das sehr gute Betriebsklima und die familienfreundlichen Arbeitsmodelle aus. Außerdem schätzt Sie das soziale Engagement von ODV.

Wir freuen uns, heute ein weiteres Mitglied der ODV Familie vorzustellen. Frauke von Scholderer arbeitet seit 1.08.2019 im Innendienst. Ihre Aufgaben liegen in der Betreuung der Bestandskunden sowie der Terminierung und der Erstellung von Bedarfsanalysen für Neuinteressenten. Dabei ermittelt sie die Probleme und Wünsche der Kunden und bietet passende Lösungen an. Gestartet in dem Bereich Software, betreut Frauke nun zusätzliche das Fachgebiet Hardware. Die Einarbeitung in diesen neuen Bereich empfand sie als größte Herausforderung, seit ihren Start bei ODV.

Frohe Weihnachten

Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein frohes Fest und gesunde, erholsame Feiertage!

Behind ODV: Alexander Dörr

„Am meisten Spaß an meiner Arbeit macht mir, den Kunden auf dem Weg in die Digitalisierung zu begleiten“

Heute möchten wir Ihnen gerne Alexander Dörr vorstellen. Als Sales Manager ist er im IT-Vertrieb sowie in der Beratung tätig. Dabei hilft er Kunden, einen Schritt weiter in Richtung Digitalisierung zu kommen und individuelle Lösungen zu entwickeln. Seine Arbeit war vom ersten Tag an geprägt von Eigenverantwortung. Die internen Weiterbildungsmöglichkeiten helfen ihm, seine persönlichen und fachlichen Kompetenzen weiter auszubauen. An ODV schätzt Alexander die gemeinsamen Projekte mit dem Vertriebsteam und das gute Betriebsklima im gesamten Unternehmen.

Was braucht es, um wettbewerbsfähig zu bleiben?

Die Digitalisierung ist längst im Handwerk angekommen. Jedoch gibt es noch Unternehmensbereiche, in denen die Effizienz durch den Einsatz digitaler Tools deutlich gesteigert werden kann. So ermittelte der ZDH (Zentralverband des deutschen Handwerks), dass nur wenige Unternehmen bei der Planung und Steuerung von Ressourcen und Kapazitäten auf digitale Anwendungen setzen. Schlanke digitale Branchentools, speziell für das Handwerk, schließen diese Lücke. Welche Verbesserungen ein digitales Tool – neben Kosten- und Zeitersparnis – bewirkt, finden Sie hier:

Wie lässt sich Ihre Projektsteuerung und Ressourcenplanung verbessern? Welche digitalen Tools nutzen Sie?

Behind ODV: Claudia Bartz

„ Am meisten Spaß an der Arbeit bei ODV macht mir das Planen und Organisieren verschiedener Projekte, sowie die vielen neuen Lerninhalte meiner Ausbildung“

Heute möchten wir euch gerne Claudia Bartz vorstellen. Claudia absolviert ihre Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement und arbeitet an interne ODV Projekten mit. Ihre Kernaufgaben liegen in der telefonischen Kundenberatung, sowie der Unterstützung bei der Projektplanung. Claudias größte Herausforderung war die Umstrukturierung des internen ODV Lagers und die damit verbundene Projektplanung. In einem neuen Team und neuen Strukturen konnte Claudia den großen Vertrauensvorschuss mit starker Eigenverantwortung gerecht werden. Diese und viele anderen Herausforderungen sind geprägt durch Individualität, dynamisches Arbeiten und Selbstständigkeit. Genau diese Inhalte machen ODV für Claudia zu einem einzigartigen Arbeitgeber.

Digital jetzt – alles was Sie für die Investitionsförderung wissen müssen!

Digitalisierung bietet Handwerksbetrieben die Möglichkeit, Prozesse zu optimieren und Organisationen zukunftsorientiert aufzustellen. Dadurch lassen sich Zeit und Geld sparen. Digitale Kompetenzen und entsprechend geschulte Mitarbeiter sind essentiell für den wirtschaftlichen Erfolg. Die neue Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWI) bietet kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) finanzielle Zuschüsse für Investitionen in digitale Technologien oder Qualifizierung der Mitarbeiter. 

Welche Investitionen werden gefördert?

Gefördert werden Investitionen in digitale Technologien, wie beispielsweise in Soft- und Hardware. Außerdem werden Ausgaben für Schulungen der Mitarbeiter rund um Themen der Digitalisierung gefördert.

Ab wann kann der Antrag auf Förderung gestellt werden?

Das Antragstool zur Investitionsförderung ist ab dem 7. September auf der Seite des BMWI verfügbar.

Wer kann die Förderung beantragen?

Alle mittelständischen Unternehmen inklusive Handwerksbetrieben und freie Berufe, mit einer Betriebsgröße zwischen 3 und 499 Beschäftigten.

Was muss der Förderungsantrag enthalten?

Das gesamte Digitalisierungsvorhaben muss beschrieben werden sowie die Art und Anzahl an Qualifizierungsmaßnahmen. Ferner müssen der aktuelle Stand der Digitalisierung und die Ziele der Investition erläutert werden. Zudem sollte beispielhaft dargestellt werden, wie Unternehmensprozesse optimiert und die Marktposition gestärkt werden können. 

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

Die Betriebsstätte oder Niederlassung des Unternehmens muss in Deutschland sein. Zum Zeitpunkt der Förderbewilligung darf das Vorhaben noch nicht begonnen haben. Die Umsetzung muss in der Regel innerhalb von zwölf Monaten erfolgen. Das Unternehmen muss die Verwendung der Fördermittel nachweisen können.Die Förderquote liegt bei circa 50% des Investitionsvolumens. Sie hängt unter anderem von der Betriebsgröße ab. Wichtige Links zum Antragstool sowie zu Beispielen aus der Praxis, wie die Förderung berechnet wird finden Sie hier: https://www.odv.de/beratung/foerderprogramme/

Was gibt es Neues bei ODV?

Wir bei ODV arbeiten kontinuierlich an der Weiterentwicklung unseres Produktportfolios. Hierbei folgen wir einem iterativen Prozess, der alle relevanten Nutzergruppen mit einbezieht. So werden die Ansätze der Entwickler mit den Bedürfnissen der Anwender und des Vertriebs abgestimmt.  

In unserem letzten Workshop gingen wir der Frage nach, was ein perfektes Planungstool für Kapazitäten und Ressourcen bieten soll. Ziel ist, ein eigenes Tool zu entwickeln, das Kapazitäten und Auslastungen auf einen Blick anzeigt. Teamplanung und Plausibilitätsprüfungen bei Anfragen sollen schnell und effizient erledigt werden. Die Entwicklung läuft auf Hochtouren – Unsere Ansprüche an das Tool sind hoch!
Mehr Informationen folgen in Kürze! 

Aktuelle KWP Version 7.5 N4 als Online-Update verfügbar

außerplanmäßiges Update zur MwSt.-Senkung

Die kwp-bnWin.net-Version 7.5 N4 steht ab sofort als Online-Update zur Verfügung.

Dieses außerplanmäßige Update wurde entwickelt, um der MwSt.-Änderung zum 01. Juli 2020 gerecht zu werden. Mehr Informationen und eine Anleitung finden Sie unten oder hier als PDF.

Wir erklären Ihren kurz und prägnant, wie Sie in sechs Schritten die MwSt.-Senkung in Ihrer Software kwp-bnWin.net oder Vaillant winSOFT berücksichtigen:

Die neue Projektampel

Bringen Sie Ordnung in bisher unstrukturierte, aber oft identische Arbeitsschritte – wir zeigen Ihnen, wie Sie das ganz einfach mit Hilfe der Projektampel schaffen: Standardisieren statt Improvisieren!

Damit Sie die Übersicht behalten.
Nähere Informationen